Französische Grammatik verstehen: So erkläre ich den Subjonctif verständlich
Der Subjonctif – für viele Lernende ist er das Mysterium der französischen Grammatik. Er klingt fremd, scheint willkürlich und sorgt in den meisten Sprachkursen für Stirnrunzeln. Kein Wunder also, dass viele den Subjonctif vermeiden oder sich gar nicht erst damit beschäftigen. Doch das muss nicht sein.
In diesem Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, was der Subjonctif ist, wann er verwendet wird und wie man ihn sinnvoll lernt – ohne Angst und mit einem klaren System.
Was ist der Subjonctif?
Der Subjonctif (französisch: le subjonctif) ist ein Modus, also eine Verbform, die nicht für die Darstellung von Tatsachen, sondern für subjektive Einschätzungen, Gefühle, Wünsche, Zweifel und Möglichkeiten verwendet wird.
Er unterscheidet sich vom Indikativ, der im Deutschen der Normalfall ist, dadurch, dass er nicht objektiv feststellt, sondern etwas ausdrückt, das *nicht sicher* ist.
Ein einfaches Beispiel:
– Je pense qu’il vient. = Ich denke, dass er kommt. (Indikativ – Tatsache)
– Je veux qu’il **vienne**. = Ich will, dass er kommt. (Subjonctif – Wunsch)
Wann verwendet man den Subjonctif?
Der Subjonctif wird in folgenden Situationen gebraucht:
1. Nach bestimmten Verben des Wollens, Zweifelns, Urteilens:
– vouloir que (wollen, dass)
– souhaiter que (wünschen, dass)
– douter que (bezweifeln, dass)
– il faut que (es ist nötig, dass)
2. Nach bestimmten Konjunktionen:
– bien que (obwohl)
– pour que (damit)
– avant que (bevor)
– à condition que (unter der Bedingung, dass)
3. Nach Ausdrücken von Gefühlen:
– autre content que (froh sein, dass)
– avoir peur que (Angst haben, dass)
– regretter que (bedauern, dass)
Ein Merksatz: Der Subjonctif taucht immer dann auf, wenn Unsicherheit, Gefühl oder Bewertung im Spiel sind – kurz: Subjektivität.
Wie wird der Subjonctif gebildet?
Zum Glück ist die Bildung einfacher als erwartet. Meist basiert der Subjonctif auf der 3. Person Plural (ils) im Präsens – von dieser Form wird die Endung entfernt und durch folgende ersetzt:
– je -e
– tu -es
– il/elle -e
– nous -ions
– vous -iez
– ils/elles -ent
Beispiel: parler (sprechen)
– ils parlent = je parle, tu parles, nous parlions, vous parliez, ils/elles parlent
Beispiel: finir (beenden)
– ils finissent = je finisse, tu finisses, nous finissions, vous finissiez, ils/elles finissent
Beispiel: vendre (verkaufen)
– ils vendent = je vende, tu vendes, nous vendions, vous vendiez, ils/elles vendent
Unregelmässige Verben im Subjonctif
Natürlich gibt es Ausnahmen – hier die wichtigsten unregelmässigen Subjonctif-Formen:
– être: que je sois, que tu sois, qu’il soit, que nous soyons, que vous soyez, qu’ils soient
– avoir: que j’aie, que tu aies, qu’il ait, que nous ayons, que vous ayez, qu’ils aient
– aller: que j’aille, que tu ailles, qu’il aille, que nous allions, que vous alliez, qu’ils aillent
– faire: que je fasse, que tu fasses, qu’il fasse, que nous fassions, que vous fassiez, qu’ils fassent
– pouvoir: que je puisse, etc.
Wie lernt man den Subjonctif effektiv?
1. Setze den Fokus auf die **Verwendung**, nicht nur auf die Form:
Viele Schüler:innen können die Formen auswendig, wissen aber nicht, wann sie sie brauchen. Daher arbeite ich in meinem Unterricht mit typischen Beispielsätzen und Dialogen aus dem Alltag.
2. Nutze **Satzschablonen**:
Einfacher Einstieg:
– Je veux que + Subjonctif
– Il faut que + Subjonctif
– Bien que + Subjonctif
Diese helfen beim Aufbau eines Sprachgefühls.
3. Höre französische Inhalte:
In Filmen, Serien und Songs kommt der Subjonctif häufig vor – aber meist unbewusst. Wenn du ihn erkennst, beginnst du, ihn automatisch mitzudenken.
4. Spreche laut und regelmässig:
Verwende gezielte Übungssätze. z.B.:
– Je souhaite que tu réussisses ton examen.
– Il est important qu’elle vienne à l’heure.
– Nous avons peur qu’il pleuve demain.
Subjonctif oder Indikativ – Die feinen Unterschiede
Ein Klassiker im Unterricht: Der Schüler sagt ‹Je pense qu’il **soit** là.› – Das klingt auf den ersten Blick korrekt, ist aber falsch. Denn:
– ‹penser que› ist *normalerweise* ein Ausdruck von Sicherheit = Indikativ!
– Nur bei Verneinung oder Unsicherheit verwendet man den Subjonctif: Je ne pense pas qu’il soit là .
Deshalb ist es so wichtig, die Satzbedeutung zu verstehen – nicht nur die Regel.
Der Subjonctif ist kein Angstthema
Der Subjonctif ist kein Angstthema, sondern ein ausdrucksstarkes Werkzeug, das die französische Sprache so nuancenreich macht. Mit klarem System, vielen Beispielen und gezielter Wiederholung lässt er sich sicher beherrschen – selbst für Anfänger.
Jetzt anrufen
In meinem Unterricht lernen wir den Subjonctif nicht als isolierte Grammatikform, sondern als Bestandteil echter Kommunikation – praxisnah, verständlich und ohne Druck. Wenn du Lust hast, die französische Sprache tiefer zu verstehen und ausdrucksstärker zu sprechen, melde dich gerne. Ich begleite dich – Schritt für Schritt.